Chronik
Aufzeichnungen von 1938 – 1954 sind bei der Feuerwehr leider nicht vorhanden. Die Ausführungen wurden durch Erinnerungen älterer Kameraden gemacht. Nur die Originaleinladung zur Gründung hängt im Feuerwehrgerätehaus aus.
1938: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schlamersdorf am 16. April 1938, eingeladen durch den Bürgermeister H. Rickert.
Gründungsmitglieder: W. Reimers, H. Abraham, A. Reher, J. Meins, H. Iden, E. Schnoor, H. Wriedt, R. Detlow, H. Lüthje, H. Ramm, W. Rohlf, W. Köster, H. Behnk, K. Iden, J. Feldsien, O. Klörres, H. Böttger, H. Rickert, J. Meirose, A. Schnoor.
Auf der Rückseite der Einladung wurde vermerkt: Brandmeister W. Reimers, Gerätewart H. Abraham und Löschmeister H. Lüthje. Bis 1938 hat es nur eine Zwangswehr gegeben.
Feuer wurde durch eine Handdruckspritze, die von 8 Männern oder Frauen bedient wurden, bekämpft. Zuletzt im Einsatz bei H. Ramm und O. Böttger.
1942: Durch Kriegsereignisse wurde H. Abraham zum Wehrführer gewählt.
1945: Von der Gemeinde konnte eine DKW 2 Zylinderpumpe aus Wehrmachtsbeständen angeschafft werden. Bis 1950 wird die Pumpe mit Pferd und Wagen befördert.
1950: Kauf eines Autos Horch 8 Zylinder. Leider musste das Fahrzeug oft repariert werden und wurde dann 1954 stillgelegt.
1950-1965: In diesen Jahren wurden Ringreiten und ein „Stiftungsfest“ ständig abgehalten.
1951: H. Behnk wird anstelle von H. Abraham zum Wehrführer gewählt.
1955: Ein gebrauchtes Fahrzeug Opel Blitz wird gekauft, dahinter kommt ein Anhänger.
Das Gerätehaus muss umgebaut werden.
1956: 1. Amtsfeuerwehrfest in Schlamersdorf auf der Hauskoppel von Koop.
1959: Der Feuerlöschteich der vorher eine Kuhtränke war wird durch Eigenleistung der Kameraden und Hilfe aus der Bevölkerung mit Mauern versehen und tiefer gelegt.
1960: 2. Amtsfeuerwehrfest in Schlamersdorf auf der Koppel H. Ramm.
1963: Der Opel Blitz hat ausgedient. Die Gemeinde kauft ein Fahrzeug Ford TSF.
Die Feuerwehr bekommt eine neue Pumpe Metzt TS 8/8. (1966)
1965: H. Behnk wird Amtswehrführer und W. Meins Wehrführer in Schlamersdorf.
1966: Einsatz in Lübeck Wakenitz. Das Gerätehaus musste wegen des Ford umgebaut werden.
1967: Großfeuer bei Koop in Schlamersdorf am 01.04.67 und Feuer bei Kratzenstein am 24.04.67.
1968: Sturm in Schlamersdorf. Das Dach des Bauernhauses H. Reher liegt auf der Straße. Die Wehr muss helfen.
1969: Schneekatastrophe 15.03. – 20.03.1969
1969-1971: Leistungsbewertung in Bronze und Silber
1970: Sühlen und Schlamersdorf werden zu Travenberg.
1971: Es wird ein zweiter Feuerlöschteich von den Kameraden auf dem Anwesen Tietjen gebaut.
Großfeuer in Altfresenburg. Baron von Jenisch spendet 500 DM für unsere Hilfe.
1972: Die Feuerwehr Schlamersdorf bekommt Atemschutzgeräte.
1973: Das 1. Mal feiert unsere Feuerwehr ein Grillfest am Tannenwald bei E.-D. Ramm. Dieses Fest wird danach jährlich gefeiert.
1974: 1. Landesfeuerwehrmarsch in Bordesholm. Die Feuerwehr errang den 8. Platz von 252 Wehren.
1975: 3. Amtsfeuerwehrfest in Schlamersdorf. Feuer bei Volk in Seefeld.
1977: Am 15.11.1977 wird Uwe Behnk zum Wehrführer gewählt.
Es wurde der erste Festausschuss gewählt.
Am 01.09.1977 Feuer von der Scheune H.E. Ramm. Schlamersdorf feiert Vogelschießen. Gegen Mitternacht brennt die Scheune und kann nicht gerettet werden. Da es sehr windig war, waren auch die Höfe von E.D. Ramm, Babbe und Behnk bedroht. Kleine Feuer bei E.D. Ramm konnten gelöscht werden.
1978: Travenberg wird zu Travenbrück.
Wieder Feuer in Altfresenburg. Ein Förderband war heiss gelaufen. Baron von Jenisch spendet diesmal 300 DM für unsere Hilfe.
1979: Ein neues Feuerwehrgerätehaus wird auf dem ehemaligen Schulhof gebaut. Auch M. Tychsen verkauft dafür Teile im Garten. Richtfest 1979.
U. Tychsen schenkt der Wehr ein Notstromaggregat.
Erneuter Schneemassen um Sylvester 1979. Panzer müssen helfen die Landesstraße wieder frei zu räumen. Versammlung muss jetzt bis zum 31.03. stattfinden.
1980: Feuer bei Nemeth. Das Haus muß total renoviert werden.
FF Schlamersdorf wird mehrere Male zu Feuer in Neritz gerufen.
1981-1989: Feuer Industriestr. Bad Oldesloe, Vinzier, Schadehorn, Sühlen, 2x Seefeld
1982-1984: Katastrophenschutzübung in Reinfald und Groß Rönnau mit Übernachtungen.
1984: Teichmauer stürzt ein und wird von J. kratzenstein erneuert. K.A. Lüthjes Scheune brennt ab.
1987: Feuerwehrauto wird an Bleckede verkauft.
1988: 4. Amtsfeuerwehrfest in Schlamersdorf.
Nach dem Fest erhält die Wehr ein neues Fahrzeug LF 8 Iveco 6 Zylinder 120 PS mit Vorbaupumpe.
1990: Die Gemeinde Travenbrück gründet eine Jugendfeuerwehr. Die Feuerwehr Schlamersdorf erhält eine neue TS Rosenbauer.
1991: Die Feuerwehr besteht das „Beil in Bronze“. Feuer Schweinestall bei Rittmeyer in Schadehorn.
Am 02.08.1991 Jahrhundertregen. Die Klärteiche werden weggespült.
1993: Feuer bei Ramm in Tralau. Hof brennt ab.
1996: Besuch von Kameraden aus Altwigshagen. Gegenbesuch konnte wegen Glatteis nicht stattfinden.
1997: In Eigenleistung wird eine Garage ans Gerätehaus angebaut.
1998: Eine neue Mustersatzung wurde erlassen.
2002: Scheune von Böttjer gepachtet durch Behnk brennt, kann aber gerettet werden.
Hochwasser bei J. Ramm, Hein, pareike, Hamann und Gerätehaus.
2003: Hochwasser an der Elbe bei Dresden. Auch einige Kameraden von der FF Schlamersdorf leisten 1. Hilfe.
2007: Wieder Hochwasser bei Pareike.
2008: Torge Richter wird Wehrführer.
Uwe Behnk wird zum Ehrenwehrführer ernannt. Feier im Zelt zu Ehren unseres Ehrenwehrführers mit vielen Gästen.
Seit 1992 findet jährlich abwechselnd in Sühlen, Wakendorf I, Seefeld und Schlamersdorf am Gründonnerstag ein Vergleichsschiessen statt. Ausserdem nehmen wir regelmäßig bein Schiessen in der Redderschmiede teil. Tradition haben auch ein jährlicher Ausflug, der Spieleabend, das Tannebaumaufstellen am Samstag vor dem 1. Advent und das Oktoberfest. Der Vergleichswettkampf zwischen den „alten“, „jungen“ und fördernden Kameraden ist immer ein großes Ereignis.
Viele Hilfeleistungen wie Ölspuren, Autounfälle, Baumfällen,
Suche nach Vermissten,Flächenbrände, Mähdrescherbrände,
aber auch große Feuer in den Nachbarorten sind im Protokollbuch
nicht näher beschrieben. Unsere Feuerwehr hat aber auch dort
Hilfe geleistet.
Insgesamt hat die Feuerwehr Schlamersdorf bisher 15 mal den 1. Platz beim Amtsfeuerwehrfestfest belegt und einmal die Rote Laterne.